top of page

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)

FRAGEN:

1a) Warum heiße ich auch Zinnkraut?

1b) Welche Farbe hat meine Blüte?

1c) Wie kann ich mich ohne Blüte vermehren?

2a) Welcher Inhaltsstoff ist zur Stärkung von Haaren und

Nägeln besonders gut?

2b) Seit wie vielen Jahren gibt es meine Art?

2c) Vor 2000 Jahren nannte man mich Hippuris - Was

bedeutet das?

3a) Was bedeutet mein Fachnamen?

3b) Warum kann es gefährlich sein, mich zu sammeln?  

3c) Wie werde ich medizinisch verwendet?

ANTWORTEN:

1a) Weil ich zum Säubern von Zinngeschirr verwendet wurde.

1b) Keine! Weil ich keine Blüte habe. 

1c) Ich vermehre mich durch winzige Sporen mit Hilfe von

Wind und Wasser.

2a) Kieselsäure

2b) Seit ca. 400 Millionen Jahren mit etwa 30m Höhe. 

2c) Pferdeschweif

3a) Equisetum = Pferdeschweif, arvense = Acker

3b) Ich kann mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm verwechselt werden.

3c) Durchspülungstherapie für Harnwege und Nieren, Rheuma, Gicht.

Ackerschachtelhalm
bottom of page